Inhaltsverzeichnis

Hier finden Sie die kompletten Inhaltsverzeichnisse der zwölf Bände des Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland.
Von diesen aus können Sie auf die kompletten PDF-Dateien aller Einzelartikel zugreifen.

Register

Band 1 – Bevölkerung und Staat

Einleitung

Gesellschaft und Staat – eine Einführung (Günter Heinritz, Sabine Tzschaschel, Klaus Wolf)
Das Land im Überblick (Klaus Wolf)
Staats- und Verwaltungsaufbau der Bundesrepublik Deutschland (Dietmar Scholich, Gerd Tönnies)
Die Hauptstadtfrage (Volker Bode)
Wohin entwickelt sich die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland? (Wolfgang Glatzer, Wolfgang Zapf)

Deutschland im Spiegel der Geschichte

Deutscher Bund und Kaiserreich (Peter Steinbach)
Weimarer Republik und NS-Staat (Peter Steinbach)
Deutschland nach 1945 (Peter Steinbach)
Die DDR von 1949-1989 (Peter Steinbach)
Die Bundesrepublik Deutschland seit 1949 (Peter Steinbach)
Die 12. Bundestagswahl 1990 (Antje Hilbig, Wilhelm Steingrube)
Die 14. Bundestagswahl 1998 (Antje Hilbig, Wilhelm Steingrube)
Wahlhochburgen in den alten Ländern 1976-1998 (Antje Hilbig, Wilhelm Steingrube)

Der deutsche Staat heute

Staatliche Einrichtungen von Bund und Ländern (Dietmar Scholich, Gerd Tönnies)
Der Staat als Unternehmen: öffentlicher Dienst und Gemeindefinanzen (Kurt Geppert, Rolf-Dieter Postlep)
Das Justizsystem in Deutschland (Peter Gilles)
Die Bundeswehr – Territorialgliederung und Standorte (Autorengemeinschaft Amt für Militärisches Geowesen)
Das Bildungssystem: Schulen und Hochschulen (Manfred Nutz)

Räumliche Gliederung und Raumplanung

Die Bundesraumordnung (Axel Priebs)
Planungsregionen und kommunale Verbände (Axel Priebs)
Städtenetze – ein neues Instrument der Raumordnung (Peter Jurczek, Marion Wildenauer)
Verkehrsprojekte fördern die deutsche Einheit (Andreas Kagermeier)
Struktur und Organisation der Tagespresse (Volker Bode)
Fremdenverkehr (Paul Reuber)

Deutschland – eine differenzierte Gesellschaft

Bevölkerung (Paul Gans, Franz-Josef Kemper)
Die Sozialstruktur Deutschlands – Entstrukturierung und Pluralisierung (Wolfgang Glatzer)
Frauen zwischen Beruf und Familie (Verena Meier)
Lebensbedingungen von Kindern in einer individualisierten Gesellschaft (Karin Wiest)
Deutschland – eine alternde Gesellschaft (Christian Lambrecht, Sabine Tzschaschel)
Ausländer – ein Teil der deutschen Gesellschaft (Frank Swiaczny)
Armut und soziale Sicherung (Judith Miggelbrink)
Kirchen und Glaubensgemeinschaften (Reinhard Henkel)
Freizeitland Deutschland (Christian Langhagen-Rohrbach, Klaus Wolf)
Politische Parteien in der Bundesrepublik Deutschland (Dirk Ducar, Günter Heinritz)

Wirtschaft und Arbeitswelt

Erwerbsarbeit – ein Kennzeichen moderner Gesellschaften (Heinz Faßmann)
Arbeitslosigkeit – eine gesellschaftliche Herausforderung (Andreas Schulz, Alfons Schmid)
Gewerkschaften – Organisationen der Arbeitswelt (Andreas Schulz, Alfons Schmid)
Die deutsche Energiewirtschaft (Hans-Dieter Haas, Jochen Scharrer)
Der Immobilienmarkt als Wirtschaftsfaktor (Hans-Wolfgang Schaar)
Regionale Differenzierung der Wirtschaftskraft (Martin Heß, Jochen Scharrer)
Ein Netzwerk der Wirtschaft für die Wirtschaft (Irmgard Stippler)

Internationale Verflechtungen

Institutionen der deutschen Außenpolitik (Günter Heinritz, Karin Wiest)
Grenzüberschreitende Kooperationsräume und EU-Fördergebiete (Klaus Kremb)
Struktur und Entwicklung der deutschen Außenwirtschaft (Hans-Dieter Haas, Martin Heß)
Deutschland – ein Reiseland? (Christian Langhagen-Rohrbach, Peter Roth, Joachim Scholz, Klaus Wolf)
Deutschlandbilder (Matthias Middell)

Anhang

Quellenverzeichnis

Band 2 – Natur und Umwelt I: Relief, Boden und Wasser

Einleitung

Deutschland auf einen Blick (Dirk Hänsgen, Birgit Hantzsch)
Relief, Boden und Wasser – eine Einführung (Herbert Liedtke, Roland Mäusbacher, Karl-Heinz Schmidt)
Reliefenergie – wo die Höhenunterschiede am stärksten sind (Antje Burak, Harald Zepp, Ludwig Zöller)
Geoökologische Landschaftstypen (Antje Burak, Harald Zepp)
Landschaften und ihre Namen (Herbert Liedtke)

Erdgeschichte

Die Geologie von Deutschland – ein Flickenteppich (Kristine Asch, Lothar Lahner, Arnold Zitzmann)
Der tektonische Bau Deutschlands (Martina Küster, Bernhard Stöckhert)
Naturwerksteine – Vorkommen und Verwendung (Johannes H. Schroeder)
Temperatur im Untergrund – Erdwärme als Mega-Energiequelle (Fritz Rummel, Rüdiger Schellschmidt)
Wo in Deutschland die Erde bebt (Gottfried Grünthal)
Das Erdbeben von Roermond (Rolf Pelzing)
Lagerstätten von mineralischen und Energierohstoffen (Lothar Lahner, Walter Lorenz)
Die Bergbaufolgelandschaft bei Ronneburg (Uwe Hoepfner, Michael Paul)
Landschaft nach der Kohle – der Südraum Leipzig (Andreas Berkner)
Salzlagerstätten und Auslaugung – das Beispiel Südwestthüringen (Jürgen Ellenberg)

Oberflächenformen

Grundzüge der Reliefgliederung (Herbert Liedtke, Roland Mäusbacher)
Als in Deutschland die Berge noch Feuer spien (Hans-Ulrich Schmincke)
Der Kaiserstuhl – ein Vulkan im Oberrheingraben (Rüdiger Mäckel, Jochen Seidel)
Deutschland zur letzten Eiszeit (Herbert Liedtke)
Das Relief der Jung- und Altmoränenlandschaften (Herbert Liedtke, Joachim Marcinek)
Die Wurzeln der Riss-Iller-Lech-Platten (Karl Albert Habbe)
Blockhalden in Mittelgebirgen – Relikte der Eiszeiten (Martin Gude, Roland Molenda)
Das Antlitz der deutschen Küsten (Manfred J. Müller)
Nacheiszeitliche Küstenentwicklung an der Nordsee (Karl-Ernst Behre)
Küstenformen an der Nordsee: Inseln, Watt und Marsch (Manfred J. Müller)
Nacheiszeitliche Küstenentwicklung an der Ostsee (Reinhard Lampe)
Küstentypen der Ostsee (Reinhard Lampe)
Schichtstufenlandschaften (Ingo Beyer, Karl-Heinz Schmidt)
Rumpfflächenlandschaften (Klaus Hüser, Arno Kleber)
Fluss- und Tallandschaften (Jürgen Herget)
Stromregulierung des Oberrheins (Rüdiger Mäckel, Jochen Seidel)
Karstlandschaften (Karl-Heinz Pfeffer)
Relief und Prozesse im Alpenraum (Michael Becht, Tobias Heckmann, Timm Mittelsten Scheid, Volker Wichmann)
Nationale Gefahrenhinweiskarte gravitativer Massenbewegungen (Richard Dikau, Thomas Glade)

Böden

Böden im Überblick (Gert Adler, Jürgen Behrens, Wolf Eckelmann, Reinhard Hartwich, Andreas Richter)
Bodengüte der landwirtschaftlichen Nutzflächen (Herbert Liedtke, Bernd Marschner)
Bodenerosion (Nicola Fohrer, Konrad Mollenhauer, Thomas Scholten)
Bodenerosion durch Wind (Konrad Mollenhauer, Thomas Scholten)
Bodenbelastung durch Schwermetalle (Jörg Völkel)
Bodenbelastung durch Radionuklide (Jörg Völkel)
Paläoböden (Bernhard Eitel, Peter Felix-Henningsen)

Wasser und Gewässer

Nord- und Ostsee
Nord- und Ostsee: Gezeiten, Strömungen, Wasserschichtung (Ekkehard Mittelstaedt)
Sturmfluten und Küstenschutz (Manfred J. Müller)
Natürliche Bedingungen und Schadstoffbelastungen in Nord- und Ostsee (Hartmut Heinrich, Günther Nausch)

Oberflächenwasser
Die Hauptflüsse und ihre Einzugsgebiete (Ralf Busskamp, Peter Krahe)
Mittlerer jährlicher Abfluss und Abflussvariabilität (Ralf Busskamp, Karl-Heinz Schmidt)
Wasserreiche und wasserarme Regionen (Gerhard Glugla, Petra Jankiewicz)
Hochwasserschutz (Ralf Busskamp, Klaus Wilke)
Die Wasserqualität unserer Flüsse (Katrin Blondzik, Bettina Rechenberg)
Schwebstofftransport – die Fließgewässer als Transportbänder (Karl-Heinz Schmidt, Maik Unbenannt)
Natürliche und künstliche Seen (Franz-Josef Kern, Christian Leibundgut)
Die Gewässergüte im Potsdamer Seengebiet (Olaf Mietz)

Grundwasser
Grundwasserergiebigkeit (Hellmut Vierhuff)
Mittlere jährliche Grundwasserneubildung (Jörg Neumann, Peter Wycisk)
Geogene Grundwasserbeschaffenheit (Werner Hiltmann, Wilfried Kantor)

Wasserhaushalt
Abflussbilanz und Bilanzierung der Wasserströme (Petra Jankiewicz, Peter Krahe)
Unsere Wasserversorgung (Ralf Busskamp)

Anhang

Geologische Tafel und Glossar

Quellenverzeichnis

Band 3 – Natur und Umwelt II: Klima, Pflanzen- und Tierwelt

Einleitung

Deutschland auf einen Blick (Dirk Hänsgen, Birgit Hantzsch)
Klima, Pflanzen- und Tierwelt – eine Einführung (Martin Kappas, Gunter Menz, Michael Richter, Uwe Treter)
Natur oder Kunstnatur? – Naturnähe und Hemerobie (Eckhard Jedicke)
Tag und Nacht (Christian Hanewinkel)

Klima

Klimaspektrum zwischen Zugspitze und Rügen (Wilfried Endlicher, Manfred Hendl)
Das Wetter und seine Analyse (Manfred Kurz)

Klimaelemente
Die heißesten und kältesten Gebiete (Joachim Alexander)
Wo die Sonne am längsten scheint (Wilfried Endlicher, Volker Vent-Schmidt)
Das solare Klima – strahlungsklimatische Gunsträume (Dieter Anhuf, Gerhard Czeplak, Dieter Hoppmann)
Wohin der Regen fällt (Doris Klein, Gunter Menz)
Der Niederschlag im Jahresverlauf (Doris Klein, Gunter Menz)
Die Schneedecke – Segen für Natur und Wintersport (Christoph Schneider, Johannes Schönbein)
Nebelklima (Jörg Bendix)
Bodennahe Windverhältnisse und windrelevante Reliefstrukturen (Monika Bürger)

Klimageschichte und -dynamik
Klimatrends des 20. Jahrhunderts (Jörg Rapp, Christian-Dietrich Schönwiese)
Klimaänderungen zwischen 1901 und 2000 (Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe, Peter C. Werner)
Klimavariabilität (Peter Hupfer, Jucundus Jacobeit)
Wetterlagen und Klimadiagnose (Peter Bissolli, Ernst Dittmann, Jürgen Lang)

Regionalklima
Wild- und Kulturpflanzen als Indikatoren für das Regionalklima (Stefan Erasmi, Kathi Feiden, Martin Kappas)
Das Stadtklima zwischen Wärmeinsel und Smogbelastung (Alfred Helbig)
Das Klima von Kuppen und Tälern (Hermann Goßmann, Hans-Peter Thamm)
Die Baar – das Regionalklima einer Hochmulde (Alexander Siegmund)

Natur – Mensch – Klima
Bioklima – die Bedeutung des Klimas für den Menschen (Angelika Grätz, Gerd Jendritzky)
Landnutzung und Agrarklima – wo Weizen und Wein gut wachsen (Wilfried Endlicher)
Erneuerbare Energien – Sonnenenergie und Biogas (Jost Eberhard)
Dicke Luft über Deutschland – Ozonbelastung und Smoggefahr (Martin Kappas, Alexander Seidlich, Alexander Siegmund)
Radioaktivität in der Umwelt (Wilfried Endlicher, Thomas Steinkopff)

Pflanzenwelt

Natürliche Vegetation
Die potenzielle natürliche Vegetation (Udo Bohn, Walter Welß)
Die Vegetationsentwicklung seit dem Höhepunkt der letzten Eiszeit (Dieter Anhuf, Achim Bräuning, Burkhard Frenzel, Max Stumböck)
Wald und Forst heute (Karin Steinecke, Jörg-Friedhelm Venzke)
Natur- und Landschaftsschutzgebiete (Elisabeth Schmitt)

Schutzmaßnahmen
Nationalparke (Hubert Job, Eric Losang)
Biotope und ihre Gefährdung (Eckhard Jedicke)

Aktuelle Themen
Vielfalt in der Natur – Phytodiversität (Michael Gewalt)
Der Zustand des deutschen Waldes (Karin Steinecke, Jörg-Friedhelm Venzke)
Spontane Stadtvegetation (Michaela Block)
Biologische Invasionen durch nichteinheimische Pflanzenarten (Ingo Kowarik)

Spezielle Landschaftstypen
Moore – gefährdete Ökosysteme (Lebrecht Jeschke, Hans Joosten)
Zwischen Land und Meer – Küstenvegetation an Nord- und Ostsee (Udo Schickhoff, Stefan Seiberling)
Biogeographie der deutschen Alpen (Thomas Rödl, Sebastian Schmidtlein)
Hecken – reichhaltige Naturlinien in der Kulturlandschaft (Thomas Fickert, Michael Richter)
Trocken- und Magerrasen – konkurrenzschwache Schönheiten (Anke Jentsch)

Tierwelt

Lebensräume und Verbreitungsmuster
Lebensraumansprüche und Verbreitungsmuster von Tierarten (Thomas Schmitt)
Die Verbreitung der Säugetierarten (Michael Stubbe)
Käfer – die artenreichste Tiergruppe der Erde (Gerd Müller-Motzfeld)
Vögel – Verbreitung und Diversität (Cornelia Dziedzioch, Axel Paulsch)
Fische in Binnengewässern und ihre Gefährdung (Cornelia Fölber)

Aktuelle Themen
Die Rückkehr verdrängter Tierarten (Daniel Lingenhöhl)
Neubürger und Migranten – Bereicherung oder Faunenverfälschung? (Michaela Block, Daniel Lingenhöhl)
Wild und Jagd (Klaus Kremb)
Lehrpfade – Lernen in der Natur (Klaus Kremb)

Anhang

Quellenverzeichnis

Band 4 – Bevölkerung

Einleitung

Deutschland auf einen Blick
Bevölkerung in Deutschland – eine Einführung (Paul Gans, Franz-Josef Kemper)
Zukunftsträchtige Alterssicherung (Axel Börsch-Supan)

Bevölkerungsverteilung und Entwicklung

Bevölkerungsverteilung und Raumordnung (Axel Priebs)
Migration und Bevölkerungsentwicklung: Rückblick und Prognose (Rainer Münz)
Bevölkerungsverteilung (Hans Dieter Laux)
Bevölkerungsentwicklung (Hans Dieter Laux)
Das Bevölkerungspotenzial – Messgröße für Interaktionschancen (Christian Breßler)
Bevölkerungsentwicklung in Europa (Thomas Ott)

Bevölkerungsstruktur

Lebensalter und Haushalte
Altersstruktur und Überalterung (Steffen Maretzke)
Regionale Unterschiede in der Altersstruktur (Steffen Maretzke)
Unterschiede der Altersstruktur in Europa (Thomas Ott)
Haushaltsgrößen im Wandel (Hansjörg Bucher, Franz-Josef Kemper)
Die Einpersonenhaushalte (Franz-Josef Kemper)

Frauen in Deutschland
Frauen und Männer (Daniele Stegmann)
Erwerbsbeteiligung von Frauen (Daniele Stegmann)
Erwerbstätigkeit von Frauen in Europa (Thomas Ott)
Soziale Problemlagen von Frauen (Daniele Stegmann)

Ethnische Minoritäten und religiöse Gemeinschaften
Religiöse Minderheiten (Reinhard Henkel)
Ausländer in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg (Günther Glebe, Günter Thieme)
Ausländer – demographische und sozioökonomische Merkmale (Günther Glebe, Günter Thieme)

Sozioökonomische Strukturen

Beschäftigungsentwicklung und -struktur (Paul Gans, Günter Thieme)
Arbeitslosigkeit (Paul Gans, Günter Thieme)
Jugendarbeitslosigkeit – ein sozialer Sprengstoff (Volker Bode, Joachim Burdack)
Arbeitslosigkeit und Beschäftigung in Europa (Thomas Ott)
Armut in Deutschland (Michael Horn, Sebastian Lentz)

Natürliche Bevölkerungsentwicklung

Geburtenhäufigkeit
Die natürliche Bevölkerungsentwicklung in Europa (Paul Gans, Thomas Ott)
Regionale Unterschiede der Geburtenhäufigkeit (Paul Gans)
Der Geburtenrückgang in den neuen Ländern (Paul Gans)

Sterblichkeit
Regionale Unterschiede der Lebenserwartung (Paul Gans, Thomas Kistemann, Jürgen Schweikart)
Unterschiede der Lebenserwartung in Europa (Thomas Ott)
Bedeutungswandel der Infektionskrankheiten (Friederike Dangendorf, Claudia Fuchs, Thomas Kistemann)
Krebssterblichkeit (Thomas Kistemann, Tim Uhlenkamp)
Unfälle und Gewalteinwirkung mit Todesfolge (Jürgen Schweikart)

Migrationen

Binnenwanderungen
Binnenwanderungen zwischen den Ländern (Hansjörg Bucher, Frank Heins)
Entwicklung interregionaler Wanderungen in den 1990er Jahren (Hansjörg Bucher, Frank Heins)
Entwicklung intraregionaler Wanderungen in den 1990er Jahren (Hansjörg Bucher, Frank Heins)
Stadt-Umland-Wanderungen nach 1990 (Günter Herfert)
Altersselektivität der Wanderungen (Hansjörg Bucher, Frank Heins)
Binnenwanderungen älterer Menschen (Klaus Friedrich)

Außenwanderungen
Vom Auswanderungs- zum Einwanderungsland (Frank Swiaczny)
Außenwanderungen (Frank Swiaczny)
Regionale Differenzierung der Außenwanderung (Frank Swiaczny)
Aussiedler (Ulrich Mammey, Frank Swiaczny)
Asylbewerber – Herkunft und rechtliche Grundlagen (Hartmut Wendt)#

Synthese und Prognose

Struktur und Dynamik der Bevölkerung (Franz-Josef Kemper)
Die Bevölkerung der Zukunft (Hansjörg Bucher)

Anhang

Quellenverzeichnis

Band 5 – Dörfer und Städte

Einleitung

Deutschland auf einen Blick (Dirk Hänsgen, Birgit Hantzsch)
Dörfer und Städte – eine Einführung (Klaus Friedrich, Barbara Hahn, Herbert Popp)
Die Stadt als sozialer Raum (Hartmut Häußermann)

Allgemeine Prinzipien der Siedlungsstruktur

Siedlungsstruktur und Gebietskategorien (Ferdinand Böltken, Gerhard Stiens)
Gemeinde- und Kreisreformen seit den 1970er Jahren (Thomas Schwarze)
Zentrale Orte und Entwicklungsachsen (Klaus Sachs)
Vom Stadt-Land-Gegensatz zum Stadt-Land-Kontinuum (Gerhard Stiens)
Städtesystem und Metropolregionen (Hans Heinrich Blotevogel)
Wohnimmobilienmärkte (Ulrike Sailer)
Wohnungsbestand (Ulrike Sailer)

Siedlungen im ländlichen Raum

Bauernhaustypen (Johann-Bernhard Haversath, Armin Ratusny)
Traditionelle Ortsgrundrissformen und neuere Dorfentwicklung (Johann-Bernhard Haversath, Armin Ratusny)
Geschichte und Entwicklung der Städte im ländlichen Raum (Vera Denzer)
Klein- und Mittelstädte – ihre Funktion und Struktur (Kerstin Meyer-Kriesten)
Mittel- und Großstädte im ländlichen Raum (Bert Bödeker)
Ehemalige Kreisstädte (Ulrike Sandmeyer-Haus)
Industrialisierung und Deindustrialisierung im ländlichen Raum (Reinhard Wießner)
LPG-Zentralsiedlungen und ihre Veränderung seit 1990 (Dieter Brunner, Meike Wollkopf)
Arbeitsplätze und Lebensqualität im ländlichen Raum (Carmella Pfaffenbach)
Versorgung im ländlichen Raum (Ulrich Jürgens)
Entleerung des ländlichen Raums – Rückzug des ÖPNV aus der Fläche (Peter Pez)
Der Trend zum Freizeitwohnen im ländlichen Raum (Walter Kuhn)
Ältere Menschen im ländlichen Raum (Birgit Glorius)

Stadttypen und Stadtentwicklung im Überblick

Stadtgründungsphasen und Stadtgröße (Herbert Popp)
Historische Stadttypen und ihr heutiges Erscheinungsbild (Barbara Hahn)
Neuzeitliche Planstädte (Barbara Hahn)
Kriegszerstörung und Wiederaufbau deutscher Städte nach 1945 (Volker Bode)
Hochschulstädte (Ulrike Sailer)
Hafenstädte (Helmut Nuhn, Martin Pries)
Messestädte (Volker Bode, Joachim Burdack)
Kurorte und Bäderstädte (Christoph Jentsch, Steffen Schürle)
Städtetourismus – Touristenstädte (Peter Pez)
Bischofs- und Wallfahrtsstädte (Markus Hummel, Gisbert Rinschede, Philipp Sprongl)
Garnisonsstädte und Konversionsfolgen (Peter Pez, Klaus Sachs)
Industriestädte (Petra Pudemat)
Industriestädte im Wandel (Hans-Werner Wehling)
Kommunale Finanzen – Struktur und regionale Disparitäten (Claudia Kaiser)
Nachhaltige Stadtentwicklung (Claus-Christian Wiegandt)
Stadterneuerung (Andreas Hohn, Uta Hohn)

Verdichtungsräume

Die innere Struktur von Verdichtungsräumen (Christian Langhagen-Rohrbach, Jens Peter Scheller, Klaus Wolf)
Städtebauliche Strukturen in den kreisfreien Städten (Günter Arlt, Bernd Heber, Iris Lehmann, Ulrich Schumacher)
Wohnsuburbanisierung in Verdichtungsräumen (Günter Herfert, Marlies Schulz)
Suburbanisierung von Industrie und Dienstleistungen (Peter Franz)
Großwohngebiete (Bernd Breuer, Evelin Müller)

Analyse innerstädtischer Strukturen und Prozesse

Nutzung und Verkehrserschließung von Innenstädten (Rolf Monheim)
Die City – Entwicklung und Trends (Bodo Freund)
Gentrifizierung (Jürgen Friedrichs, Robert Kecskes)
Innerstädtische Segregation in deutschen Großstädten (Günther Glebe)
Einkaufszentren – Konkurrenz für die Innenstädte (Ulrike Gerhard, Ulrich Jürgens)
Stadttypen, Mobilitätsleitbilder und Stadtverkehr (Andreas Kagermeier)
Leitlinien der Stadtentwicklung – die Beispiele Frankfurt und Leipzig (Johann Jessen)
Moscheen als stadtbildprägende Elemente (Thomas Schmitt)

Landeshauptstädte und die Bundeshauptstadt Berlin

Landeshauptstädte (Cornelia Gotterbarm)
Berlin – von der geteilten Stadt zur Bundeshauptstadt (Bärbel Leupolt)
Kulturstadt Berlin (Ulrich Freitag)
Die Metropolregion Berlin-Brandenburg (Wolf Beyer, Stefan Krappweis, Torsten Maciuga, Jörg Räder, Manfred Sinz)

Anhang

Quellenverzeichnis

Band 6 – Bildung und Kultur

Einleitung

Deutschland auf einen Blick (Dirk Hänsgen, Birgit Hantzsch, Uwe Hein)
Bildung und Kultur – eine Einführung (Alois Mayr, Manfred Nutz)

Schulische Infrastruktur

Muss Westdeutschland bei der Vorschule nachsitzen? (Elisabeth Gohrbandt, Günther Weiss)
Schule als Standortfaktor – die Schulversorgung (Detlef Fickermann, Ursula Schulzeck, Horst Weishaupt)
Private allgemein bildende Schulen (Detlef Fickermann, Ursula Schulzeck, Horst Weishaupt)
Lehrpersonal an allgemein bildenden Schulen (Tim Freytag, Holger Jahnke)
Kommunale Finanzkraft und Schulausgaben (Detlef Fickermann, Ursula Schulzeck, Horst Weishaupt)
Berufliche Bildung – Profil und Perspektiven (Harry Neß)

Bildungsbeteiligung, Qualifikation und Weiterbildung

Unterschiede im Schulbesuch (Detlef Fickermann, Ursula Schulzeck, Horst Weishaupt)
Sonderschüler – besondere Schüler!? (Karin von Spaun)
Bildungsgerechtigkeit in Deutschland? (Caroline Kramer)
Schulversorgung nationaler Minderheiten – Dänen, Friesen, Sorben (Wolfgang Aschauer, Helge Paulig)
Kinder und Jugendliche “fremder Herkunft” im Schulwesen (Georg Hansen, Norbert Wenning)
Regionale Strukturen der Weiterbildung (Oliver Böhm-Kasper, Horst Weishaupt)
Musikschulen (Alois Mayr)
Qualifikation und Beschäftigung (Manfred Janssen, Hans-Joachim Wenzel, Michael Woltering)
Bildung und Arbeitslosigkeit (Manfred Janssen, Hans-Joachim Wenzel, Michael Woltering)
Arbeitslosigkeit und Internationalisierung der Arbeitsmärkte (Manfred Janssen, Hans-Joachim Wenzel, Michael Woltering)

Hochschule und Forschung

Hochschullandschaft und Entwicklung der Studierendenzahlen (Petra Lütke)
Einzugsbereiche der Universitäten im Wandel (Manfred Nutz)
Fachhochschulen – Qualifikation für die Region? (Manfred Rolfes)
Wo bleiben die Akademiker? (Manfred Rolfes)
Hochschul- und Studienfinanzierung im Umbruch (Petra Lütke)
Forschungsförderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (Peter Meusburger)
Arbeitgeber Hochschule – das Personal an Universitäten (Thomas Hüttner, Jürgen Schmude)
Internationalität durch Auslandsstudium (Manfred Nutz)
Internationalität durch ausländische Gastwissenschaftler (Heike Jöns)
Akademien der Wissenschaften (Alois Mayr)
Außeruniversitäre Forschung im Überblick (Rolf Sternberg)
Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft (Rolf Sternberg)

Kulturelles Leben

Die deutsche Sprache – eine Dialektlandschaft (Karl-Heinz Bausch)
Märchen und Sagen (Volker Bode, Christian Hanewinkel)
Literarisches Leben im 20. Jahrhundert (Frank Schröder, Karin Wiest)
Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken (Tim Freytag, Michael Hoyler)
Musikleben in Deutschland (Alois Mayr, Michael Söndermann)
Deutschlands Landschaften in der Malerei (Cornelia Fölber, Sabine Tzschaschel)
Das Theaterangebot zwischen Tradition und Strukturreform (Karin Wiest)
Filmproduktion und Kinokultur (Karin Vorauer, Karin Wiest)
Museen und Ausstellungshäuser (Alois Mayr)
Soziokultur und ihre Einrichtungen (Tim Freytag, Michael Hoyler, Christoph Mager)

Gesellschaft und Kultur

Mahnmale zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus (Peter Steinbach)
Die römisch-katholische und die evangelische Kirche (Reinhard Henkel)
Klöster – Träger von Bildungseinrichtungen (Gisbert Rinschede, Winfried Schenk, Philipp Sprongl)
Die jüdische Religionsgemeinschaft (Reinhard Henkel)
Islamische Kulturzentren (Werner Gamerith, Holger Jahnke)
Kulturförderung im föderalen Staat – Länder und Gemeinden (Monika Micheel, Karin Wiest)
Kulturförderung des Bundes (Klaus Kremb)
Kulturexport und Kulturimport – Internationalität der Kultur (Klaus Kremb)
Die wirtschaftliche Bedeutung der Kultur (Karin Vorauer)

2000 Jahre Baukunst

2000 Jahre Baukunst – Baustile und ihre regionale Verbreitung (Sabine Pröpper, Martin Spantig)
Interaktionszentren und Kontaktnetze im Mittelalter (Heike Jöns, Renate Köchling-Dietrich)
Regionale Baustile der Renaissance (Birgit Bornemeier)
Barocke Bauwerke – vom Gotteshaus zur Sehenswürdigkeit (Sabine Pröpper, Martin Spantig)
Städte und Regionen des Jugendstils (Andrea Goormann)
Bauhaus und Neues Bauen (Klaus-Jürgen Winkler)
Technische Denkmäler (Frank Norbert Nagel)
Deutschlands Welterbe – Natur- und Kulturgüter (Kerstin Manz)

Anhang

Quellenverzeichnis

Band 7 – Arbeit und Lebensstandard

Einleitung

Deutschland auf einen Blick (Dirk Hänsgen, Birgit Hantzsch)
Arbeit und Lebensstandard – eine Einführung (Heinz Faßmann, Britta Klagge, Peter Meusburger)
Morgens Schule, mittags Arbeit (Thorsten Schneider)
Zufriedenheit mit der Arbeitssituation und dem Lebensstandard (Stefan Weick)

Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit

Erwerbstätigkeit im Lebenslauf (Dieter Bogai, Franziska Hirschenauer)
Sektoraler Strukturwandel der Wirtschaft (Michael Plattner)
Qualifikationsstruktur der Beschäftigten im Wandel (Martina Fromhold-Eisebith, Wolfgang Schrattenecker)
Selbstständige und Freiberufler (Dieter Bögenhold, Uwe Fachinger)
Arbeitslosigkeit und ihre Verfestigung (Martina Fuchs)
Ausmaß und Dynamik regionaler Arbeitslosigkeit (Elke Amend, Franziska Hirschenauer)
Junge Menschen ohne Arbeit (Volker Bode, Joachim Burdack)
Flexibilisierung der Arbeit (Susanne Albrecht)
Teilzeitarbeit (Susanne Albrecht)
Arbeitskräftemobilität – Fernpendler und ihre Lebenssituation (Tobias Behnen, Erich Ott)
Telearbeit – ein neuer Trend? (Petra Breidenbach, Jürgen Rauh)
Call Center-Agent – ein neuer und flexibler Dienstleistungsberuf (Sarah Grzemski)

Regulation des Arbeitsmarktes

Differenzierung und Dezentralisierung der Tarifpolitik (Susanne Heeg)
Gewerkschaften und Arbeitskämpfe (Martina Fuchs)
Arbeitsmarktpolitik zwischen Integrationserfolg und Sisyphusarbeit (Elisabeth Gohrbandt, Günther Weiss)
Eine neue Gründerwelle – Arbeitslose werden Unternehmer (Philip Leneke, Albert Stichter-Werner, Frank Wießner)
Neue Unternehmen sind Hoffnungsträger (Jürgen Schmude, Kerstin Wagner)
Geförderte Unternehmensgründungen (Jürgen Schmude, Stefan Uebelacker)
Deutschland als Standort ausländischer Unternehmen (Sandra Harms)

Gruppenspezifische Aspekte der Erwerbstätigkeit

Erwerbsbeteiligung und Arbeitslosigkeit der Älteren (Dieter Bogai, Franziska Hirschenauer)
Chancen junger Menschen auf dem Lehrstellenmarkt (Volker Bode, Joachim Burdack)
Struktur und Dynamik der weiblichen Erwerbstätigkeit (Andrea Besenthal, Cornelia Lang, C. Katharina Spieß, Katharina Wrohlich)
Frauen im Arztberuf (Birgit Blättel-Mink, Caroline Kramer)
Frauen auf dem Vormarsch!? Die Feminisierung des Lehrberufs (Caroline Kramer, Jürgen Schmude)
Alleinerziehende – Arbeitsmarktchancen, Einkommen und Armut (Sabine Hafner, Michaela Schier)
Arbeitsmarktsituation behinderter Menschen (Peter Neumann)
Beschäftigung und Arbeitslosigkeit von Ausländern (Wolf Gaebe, Simone Plahuta)
Qualifikation von Ausländern (Wolf Gaebe, Simone Plahuta)
Unternehmer türkischer Herkunft (Robert Pütz)
Grüne Karte für hoch Qualifizierte (Heike Pethe)
Ausländische Saisonarbeiter (Jörg Becker, Wilfried Heller)

Einkommen

Einkommen – Schlüssel zum Lebensstandard (Rupert Kawka)
Die reichen Reichen (Rainer Kazig, Daniela Temme)
Armut und Sozialhilfebezug (Britta Klagge)
Erwerbstätig und dennoch arm (Marc Redepenning unter Mitarbeit von Otti Margraf)
Die Dynamik der Verbraucherinsolvenzverfahren (Wolfram Backert, Götz Lechner)
Armut und Alter (Gundi Knies, Peter Krause)
Kinderarmut und vorschulische Betreuung (Elisabeth Gohrbandt, Günther Weiss)
Kinderreiche Familien – vom Regel- zum Ausnahmefall (Cornelia Unger)

Wohne, Wohnumfeld und Infrastruktur

Kaufkraft und Mietkosten (Gisela Prey, Patricia Scherdin)
Dynamik von Wohnformen, Wohnbedingungen und Wohnzufriedenheit (Sigrun Kabisch, Marco Wagner)
Die Umweltsituation als Dimension der Lebensqualität (Sylvia Hipp, Ulrike Weiland)
Zur Produktion von Sicherheit und Kriminalität (Bernd Belina, Manfred Rolfes)
Gemeindliche Einkommen (Antonia Milbert)
Das Bildungsangebot – ein wichtiger Standortfaktor für Familien (Sebastian Kinder)
Einrichtungen der Hochkultur in den Gemeinden (Monika Micheel)
Regionale Unterschiede in der ambulanten ärztlichen Versorgung (Thomas Kistemann, Jürgen Schweikart)
Disparitäten in der Krankenhaus- und Notfallversorgung (Axel Kortevoß, Thomas Krafft)

Anhang

Quellenangaben

Band 8 – Unternehmen und Märkte

Einleitung

Deutschland auf einen Blick (Dirk Hänsgen, Birgit Hantzsch)
Unternehmen und Märkte – eine Einführung (Hans-Dieter Haas, Martin Heß, Werner Klohn, Hans-Wilhelm Windhorst)
Wirtschaftswunder, Planwirtschaft, Vereinigung und Transformation (Rüdiger Pohl)

Standortbedingungen wirtschaftlicher Tätigkeit

Die deutsche Agrarwirtschaft im Wandel (Werner Klohn, Walter Roubitschek)
Landwirtschaftliche Bodennutzung (Rudolf Hüwe, Walter Roubitschek)
Getreide – unser Grundnahrungsmittel (Rudolf Hüwe, Walter Roubitschek)
Sonderkulturen – spezielle Formen intensiver Landnutzung (Andreas Voth)
Die deutsche Rohstoffindustrie (Thomas Thielemann, Hermann Wagner)
Die Rohstoffe Erdöl und Erdgas (Michael Pasternak)
Standortfaktor Verkehrsinfrastruktur (Andreas Kagermeier)
Rolle und Bedeutung weicher Standortfaktoren (Busso Grabow)

Unternehmensstrukturen und Unternehmensorganisation

Die räumliche Branchenkonzentration im verarbeitenden Gewerbe (Ralf Klein)
Dienstleistungsstandort Deutschland (Sven Henschel, Elmar Kulke)
Wissensintensive unternehmensorientierte Dienstleistungen (Simone Strambach)
Konzentrationsprozesse in der Wirtschaft (Helmut Nuhn)
Unternehmenszusammenschlüsse und -übernahmen (Hans-Martin Zademach)
Shopping-Center – ein erfolgreicher Import aus den USA (Günter Heinritz)
Finanzstandort Deutschland: Banken und Versicherungen (Britta Klagge, Nina Zimmermann)
Auf dem Börsenparkett (Volker Bode, Christian Hanewinkel, Armin Mahler)
Automobilindustrie: Standorte und Zulieferverflechtungen (Eike W. Schamp unter Mitarbeit von Bernd Rentmeister)
Chemische Industrie: Integrierte Standorte im Wandel (Harald Bathelt, Heiner Depner, Katrin Griebel)
Brauwirtschaft – Vielfalt von Marken und Sorten (Axel Borchert)
Milcherzeugung und Milchverarbeitung (Werner Klohn)
Zuckerwirtschaft – der Trend zur Konzentration (Werner Klohn)
Schweinefleischerzeugung – Schwerpunkt im Nordwesten (Hans-Wilhelm Windhorst)
Geflügelhaltung – die Dominanz agrarindustrieller Unternehmen (Hans-Wilhelm Windhorst)

Innovation, Technologie und ökonomische Millieus

Wissen als Ressource: Patentaktivitäten (Siegfried Greif)
Technologie- und Gründerzentren (Christine Tamásy)
Forschung und Entwicklung in der Privatwirtschaft (Knut Koschatzky, Rüdiger Marquardt)
Berufsqualifikationen und Weiterbildung (Manfred Nutz)
Zentren forschungs- und wissensintensiver Wirtschaft (Birgit Gehrke, Rolf Sternberg)
Mittelstand – vom Handwerker zum Entrepreneur (Michael Fritsch)
Zentren der Kulturökonomie und der Medienwirtschaft (Stefan Krätke)
Standortkonzentration von Beratungsunternehmen (Johannes Glückler)
Biotechnologie (Jürgen Oßenbrügge)
Das Oldenburger Münsterland – Silicon Valley der Agrartechnologie (Hans-Wilhelm Windhorst)
Die Musikwirtschaft – räumliche Prozesse in der Rezession (Dirk Ducar, Norbert Graeser)

Regionalwirtschaftliche Strukturen und Wirtschaftraumtypen

Verarbeitendes Gewerbe (Dietrich Zimmer)
Der Strukturwandel des verarbeitenden Gewerbes (Ralf Klein, Günter Löffler)
Bergbaureviere und Strukturwandel (Hans-Werner Wehling)
Altindustrialisierte Gebiete: Peripherien und ländliche Räume (Reinhard Wießner)
Alte Industrieregionen (Christian Berndt, Pascal Goeke)
Standorte der Informationstechnologie (Klaus Baier, Peter Gräf)
Ostdeutsche Landwirtschaft seit der Wende: Umbruch und Erneuerung (Walter Roubitschek)

Märkte und Logistik

Die einzelhandelsrelevante Kaufkraft (Günter Löffler)
Massenarbeitslosigkeit und regionale Arbeitsmarktdisparitäten (Heinz Faßmann)
Logistikzentren – Distributionsprozesse im Wandel (Cordula Neiberger)
Energienachfrage und Angebotsdifferenzierung (Wolfgang Brücher, Malte Helfer)
Standorte der Telekommunikationsunternehmen (Klaus Baier, Peter Gräf)
Marktforschung und ihre Netzwerke (Werner Kunz, Anton Meyer, Nina Specht)
Ökonomische Bedeutung des Messewesens (Volker Bode, Joachim Burdack)
Exportnation Deutschland (Hans-Dieter Haas, Hans-Martin Zademach)
Großmärkte, Erzeugermärkte und Direktvermarktung (Andreas Voth)
Fischwirtschaft zwischen Küstenfischerei und Aquakultur (Regina Dionisius, Ewald Gläßer, Johann Schwackenberg, Axel Seidel)

Umwelt und Nachhaltigkeit in der Wirtschaft

Der ökologische Umbau der Industrie (Boris Braun)
Umweltschutztechnologien – eine Zukunftsbranche (Johann Wackerbauer)
Einsatz und Entwicklung regenerativer Energien (Ralf Klein)
CO2-Ausstoß und Emissionshandel (Dieter Schlesinger)
Abfallwirtschaft (Eckhard Störmer unter Mitarbeit von Marc Jochemich, Dieter Schlesinger)
Ansätze nachhaltiger Regionalentwicklung (Thorsten Wiechmann)
Entwicklung des ökologischen Landbaus (Rolf Diemann)
Die Wald- und Forstwirtschaft (Werner Klohn)

Wirtschaft und Politik

Wirtschaftsförderung (Klaus Kremb)
Regional- und Stadtmarketing (Ulrich Ante)
Die Geographie des Verbandswesens (Jens Kirsch)
Der öffentliche Dienst als Arbeitgeber (Alois Mayr)

Anhang

Quellenangaben [derzeit noch nicht publiziert]

Band 9 – Verkehr und Kommunikation

Einleitung

Deutschland auf einen Blick (Dirk Hänsgen, Birgit Hantzsch, Uwe Hein)
Verkehr und Kommunikation – eine Einführung (Jürgen Deiters, Peter Gräf, Günter Löffler)

Netze und Knotenpunkte – Elemente der Verkehrs- und Kommunikationsinfrastruktur

Das Eisenbahnnetz (Konrad Schliephake)
Das Straßennetz (Konrad Schliephake)
Wasserstraßen und Binnenhäfen (Helmut Nuhn)
Luftfahrtsystem und Vernetzung internationaler Verkehrsflughäfen (Alois Mayr)
Transeuropäische Verkehrsnetze (Meinhard Lemke, Carsten Schürmann, Klaus Spiekermann, Michael Wegener)
Neue Bahnhofsprojekte (Götz Baumgärtner)
Neue Umschlagsysteme für den Schienengüterverkehr (Rudolf Juchelka)
Güterverkehrszentren – Knotenpunkte der Transportlogistik (Thomas Nobel)
Standorte und Logistik von Kurier-, Express- und Paketdiensten (Rudolf Juchelka)
Standorte und Teilnetze privater Telefonanbieter und Citycarrier (Jürgen Rauh)
Hochleistungs- und Wissenschaftsnetze (Jürgen Rauh)

Personenverkehr – Mobilität, Standorte und Verflechtungen

Mobilität und Verkehrsmittelwahl (Lienhard Lötscher, Oliver Mayer, Rolf Monheim)
Entwicklung der privaten Motorisierung (Lienhard Lötscher, Oliver Mayer, Rolf Monheim)
Räumliche Struktur des Pkw-Verkehrs (Arnd Motzkus)
Kosten der Pkw-Haltung (Christian Lambrecht)
ÖPNV in Städten und Stadtregionen (Jürgen Deiters)
Verkehr im ländlichen Raum (Peter Pez)
Einzelhandel-Versorgungsstrukturen und Kundenverkehr (Sven Henschel, Daniel Krüger, Elmar Kulke)
Arbeit und Berufsverkehr – das tägliche Pendeln (Franz-Josef Bade, Klaus Spiekermann)
Wachsender Freizeitverkehr – umweltverträgliche Alternativen (Martin Lanzendorf)
Luftverkehr – Mobilität ohne Grenzen? (Alois Mayr)

Güterverkehr – Spezialisierung, Kooperation und Logistik

Entwicklung und Strukturwandel des Güterverkehrs (Ernst-Jürgen Schröder)
Straßengüterverkehr auf Wachstumskurs (Ernst-Jürgen Schröder)
Schienengüterverkehr – unausgeschöpfte Potenziale (Rudolf Juchelka)
Seeverkehr und Umstrukturierungen der Häfen (Helmut Nuhn)
Von der Straße auf die Schiene: kombinierter Verkehr (Jürgen Deiters)
Räumliche Arbeitsteilung und Lieferverkehr (Eike W. Schamp)
Der Strukturwandel im Speditions- und Transportgewerbe (Heike Bertram)
Stadtverträglicher Güterverkehr durch Citylogistik (Reinhard Eberl, Kurt E. Klein)

Telekommunikation und Massenmedien – Vielfalt, Umbruch, Konvergenz der Systeme

Innovation Telearbeit und Call-Center-Standorte (Peter Gräf)
Der Intrabanken- und Interbanken-Zahlungsverkehr (Andreas Koch)
Städte und Regionen im Internet (Holger Floeting)
Vernetzte Unternehmenskommunikation – das Beispiel der Siemens AG (Martin Grentzer)
Medienstandorte: Schwerpunkte und Entwicklungen (Peter Gräf, Tanja Matuszis)
Das Buchverlagswesen und seine Standorte (Peter Gräf)
Öffentlich-rechtliche und private Rundfunk- und Fernsehanbieter (Peter Gräf, Hanan Hallati, Petra Seiwert)
Lokale und regionale Informationsvielfalt im Pressewesen (Jürgen Rauh)

Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft, Raum und Umwelt

Erreichbarkeit und Raumentwicklung (Carsten Schürmann, Klaus Spiekermann, Michael Wegener)
Auswirkungen der „Verkehrsprojekte Deutsche Einheit“ (Andrea Holzhauser, Josef Steinbach)
Verkehrlich hoch belastete Räume (Günter Löffler, Horst Lutter)
Unfälle im Straßenverkehr (Ralf Klein, Günter Löffler)
Standortstruktur und Umweltwirkungen des Zulieferverkehrs (Ralf Klein)
Schadstoffimmissionen im Stadtverkehr – das Beispiel Würzburg (Peter Rabl)
Standortanforderungen und -wirkungen internationaler Verkehrsflughäfen (Hans-Dieter Haas, Martin Heß)
Die externen Kosten des Verkehrs (Jürgen Deiters)
Erreichbarkeit in Netzen der Mobilkommunikation (DeTeMobil, Peter Gräf)
Verkehrstelematik – neue Chancen im Verkehrswesen (Michael Beer, Gerd Rosenthal)

Anhang

Quellenangaben

Band 10 – Freizeit und Erholung

Einleitung

Deutschland auf einen Blick (Dirk Hänsgen, Birgit Hantzsch, Uwe Hein)
Freizeit und Tourismus in Deutschland – eine Einführung (Christoph Becker)
Fremdenverkehr vor dem Zweiten Weltkrieg (Oliver Kersten, Hasso Spode)
Urlaub in der DDR (Volker Bode)

Angebotspotential

Natur- und Kulturlandschaft
Fremdenverkehrsgebiete und naturräumliche Ausstattung (Yin-Lin Chen, Jörg Maier, Nadine Menchen, Thomas Sieker, Michael Stoiber)
Bioklimatische Eignung und Fremdenverkehr (Hans-Joachim Fuchs, Heinz-Dieter May)
Kurverkehr (Anja Brittner)
Naturparke – Erholungsvorsorge und Naturschutz (Hubert Job)
Freilichtmuseen – Besuchermagneten im Kulturtourismus (Winfried Schenk)
Inszenierte Natur (Julia Siebert, Wilhelm Steingrube)
Kleingärten – Freizeiträume und grüne Lungen der Städte (Meike Wollkopf)
Naherholung (Kim E. Potthoff, Peter Schnell)

Gebaute und gelebte Kultur
Kulturtourismus und historische Baudenkmäler (Ludger Brenner)
Wallfahrtsorte und Pilgertourismus (Gisbert Rinschede)
Freilichtbühnen (Aline Albers, Heinz-Dieter Quack)
Musikfestivals und Musicals (Anja Brittner)
Fasnet – Fasching – Karneval (Torsten Widmann)
Volksfeste (Sigurd Agricola)

Freizeit- und Tourismusinfrastruktur
Verkehrslinien als touristische Attraktionen (Imre Josef Demhardt)
Freizeitwohnen mobil und stationär (Jürgen Newig)
Feriengroßprojekte (Christoph Becker)
Entwicklung des Beherbergungsangebots (1985 – 1998) (Ulrich Spörel)
Freizeit- und Erlebnisbäder (Roman Schramm)
Multiplex-Kinos – moderne Freizeitgroßeinrichtungen (Hans-Jürgen Ulbert)
Freizeit- und Erlebnisparks (Uwe Fichtner)

Sport
Sportstätten im Trendsport-Zeitalter (Thomas Schnitzler)
Fußball – Volkssport und Zuschauermagnet (Christian Lambrecht)
Unterwegs in der Landschaft – Wandern, Radfahren und Reiten (Petra Becker)
Naturorientierter Freizeitsport – Klettern und Kanufahren (Hubert Job, Daniel Metzler)
Golfsport (Kai-Oliver Mursch)
Wintersport (Tanja Bader-Nia)

Nachfrage- und Organisationsstrukturen

Inländische Reiseziele (Susanne Flohr)
Auslandsreisen der Deutschen (Karl Vorlaufer)
Herkunft und Ziele ausländischer Gäste (Michael Horn, Rainer Lukhaup)
Städtetourismus zwischen Geschäftsreisen und Events (Evelyn Jagnow, Helmut Wachowiak)
Urlaub auf dem Land – das Beispiel der Weinanbaugebiete (Michael Horn, Rainer Lukhaup, Christophe Neff)
Regionalwirtschaftliche Bedeutung des Tourismus (Mathias Feige, Thomas Feil, Bernhard Harrer)
Tourismusförderung als Aufgabe der Raumentwicklung (Hans Hopfinger)
Organisationsstrukturen im deutschen Tourismus (Christoph Becker, Martin L. Fontanari)
Reisemittler und Reiseveranstalter (Claudia Kaiser)
Aus-, Fort- und Weiterbildung im Tourismus (Kristiane Klemm)

Problemfelder

Soziokulturelle Belastungen durch den Fremdenverkehr (Heiko Faust, Werner Kreisel)
Landschaftszerschneidung durch Infrastrukturtrassen (Ulrich Schumacher, Ulrich Walz)
Luftschadstoffe und Erholung (Thomas Littmann)
Umweltgütesiegel und Produktkennzeichnung im Tourismus (Eric Losang)

Anhang

Quellenangaben

Band 11 – Deutschland in der Welt

Einleitung

Deutschland auf einen Blick (Dirk Hänsgen, Birgit Hantzsch)
Deutschland in der Welt – eine Einführung (Alois Mayr, Jörg Stadelbauer)
Deutschlandbilder im Ausland (Hartwig Haubrich)

Deutschland im europäischen und globalen Kontext

Deutschland im internationalen Vergleich (Reinhard Paesler)
Europas Naturräume (Herbert Liedtke)
Deutschland in Mitteleuropa – historische Raumkonstruktionen (Hans-Dietrich Schultz)

Der Staat in Geschichte und Gegenwart

Außen- und Binnengrenzen seit dem 19. Jahrhundert (Walter Sperling)
Deutschlands Meereszonen in Nordsee und Ostsee (Hanns Buchholz)
Bilanz der Kolonialzeit (Eric Losang)
Deutschland in internationalen Vertragssystemen (Reinhard Paesler)
Die Bundeswehr in der NATO (Gerhard Baustel)
Politische Gruppierungen und Wahlen zum Europäischen Parlament (Karin Wiest)
Gemeinsam zu einer europäischen Raumordnung (Volker Schmidt-Seiwert, Karl Peter Schön)
Regionale Einkommensunterschiede (Judith Miggelbrink, Christoph Waack)
Im Netz internationaler Kriminalität (Hans-Werner Wehling)

Bevölkerung und Raumentwicklung

Integration von Arbeitsmigranten und Aussiedlern (Franz-Josef Kemper)
Wanderungen von und nach Mittel- und Osteuropa (Franz-Josef Kemper)
Grenzenlose Mobilität? Deutsche Auslandsbevölkerung in Europa (Toni Breuer, Dieter Müller)
Kulturlandschaftliche Spuren der Auswanderung (Günter Mertins)

Wirtschaft im Zeichen der Globalisierung

Internationale Kapital- und Handelsverflechtungen (Hans-Dieter Haas, Hans-Martin Zademach)
Die Bundesrepublik Deutschland im Weltwirtschaftssystem 1949-1989 (Götz Voppel)
Die DDR im Weltwirtschaftssystem 1949-1989 (Horst Förster)
Die europäische Dimension des Verkehrs (Meinhard Lemke, Carsten Schürmann, Klaus Spiekermann, Michael Wegener)
Gateways zum internationalen Handel (Helmut Nuhn)
Internationaler Wettbewerb im Luftverkehr (Alois Mayr)
Anschluss an internationale Datennetze (Christian Langhagen-Rohrbach)
Die Landwirtschaft im Zeichen der Globalisierung (Werner Klohn, Hans-Wilhelm Windhorst)
Internationalisierung – Industrieunternehmen werden globale Akteure (Gerhard Halder, Eike W. Schamp)
Globalisierung im Groß- und Einzelhandel (Barbara Hahn)
Tourismus und transnationale Kapitalströme (Karl Vorlaufer)
Cross Border Leasing als transatlantische Geldvermehrung? (Dirk Hänsgen, Judith Miggelbrink)

Kultur, Wissenschaft und Sport

Auswärtige Kulturpolitik und deutsche Schulen im Ausland (Klaus Kremb)
Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt von heute (Ulrich Ammon)
Geographische Namen – Verwendung von Endonymen und Exonymen (Frank-Dieter Grimm, Alois Mayr)
Deutschsprachige Presse weltweit (Volker Bode, Dirk Hänsgen)
Internationaler Wissenschaftsaustausch (Heike Jöns, Peter Meusburger)
Internationale Vernetzung außeruniversitärer Forschungseinrichtungen (Joachim Burdack, Elke Knappe)
Internationalität von Universitäten (Jörg Stadelbauer)
Internationale Prestigeveranstaltungen – Kongresse und Konferenzen (Volker Bode, Dirk Hänsgen)
Terra incognita (Heinz Peter Brogiato)
Geographische Forschung weltweit (Jörg Stadelbauer)
Der Nobelpreis – weltweite Konkurrenz um eine Auszeichnung (Christian Hanewinkel)
Sport ohne Grenzen (Christian Hanewinkel)

Partnerschaften und grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Kommunale Auslandsbeziehungen (Alois Mayr)
Grenzüberschreitende Verflechtungen in Europa (Jörg Stadelbauer)
Partner im Europa der Regionen (Rolf Strittmatter)
Staatliche und nichtstaatliche Entwicklungszusammenarbeit (Wolfgang Schoop)
Deutschlands Beitrag zum Umweltschutz – ein globaler Vergleich (Tillmann Buttschardt, Manfred Meurer, Alexander Siegmund)
Deutschlands Beitrag zum Umweltschutz in Europa (Tillmann Buttschardt, Manfred Meurer, Alexander Siegmund)
Großregionale Zusammenarbeit – die Alpenkonvention (Tillmann Buttschardt, Andreas Güthler, Manfred Meurer, Alfred Ringler, Sakia Ziemann)

Anhang

Quellenangaben

Band 12 – Leben in Deutschland

Einleitung

Raumstrukturen der Bevölkerung – eine Annäherung (Konrad Großer, Annette Hey)
Leben in Deutschland – eine Einführung (Günter Heinritz, Sebastian Lentz, Sabine Tzschaschel)
Räume ordnen: Rankings für Staaten, Städte und Regionen (Judith Miggelbrink)

Alltagsleben

Die Rahmenbedingungen des Alltags
Was die Lebenshaltungskosten ungleich macht (Tanja Cserer, Volker Kraut, Sorin Andreas Reimer)
Wohnen – eine Frage des Stils (Christian Hanewinkel, Sabine Tzschaschel)
Wohnen ohne Auto – ein Beitrag zur Lebensqualität (Claudia Nobis)
Inszenierte Einkaufswelten (Kristin Acker, Barbara Hahn)
Mobilität im Alter (Julius Menge, Christian Varschen)
Ambulante ärztliche Versorgung – Ärztemangel und Zugangshürden (Axel Kortevoß, Thomas Krafft)
Krankenhäuser – Konzentrationsprozess und Privatisierung (Axel Kortevoß, Thomas Krafft)
Wenn jede Sekunde zählt: die Luftrettung (Axel Kortevoß, Thomas Krafft)
Kriminalität – die bösen Überraschungen des Alltags (Bodo Freund)
Kommunale Kriminalprävention (Verena Schreiber)

Lebenssituationen
Kinderwunsch – immer später und oft unerfüllt (Thomas Ott, Ansgar Schmitz-Veltin, Christina West)
Kind sein in der Konsumgesellschaft (Thomas Ott, Ansgar Schmitz-Veltin, Christina West)
Erwachsen werden – Lebenslagen Jugendlicher (Michael Horn, Karin Schweizer)
Zusammen leben – Beziehungsformen im Wandel (Ansgar Schmitz-Veltin, Christina West)
Das verflixte fünfte Jahr (Christian Hanewinkel)
Altern und Sterben – gesellschaftliche Tabuthemen? (Sabine Tzschaschel)
Mobilität im Lebenslauf – Migration Hochqualifizierter (Konrad Großer, Sebastian Lentz)

Arbeitsleben
Der Sog des Westens (Klaus Friedrich, Andrea Schultz)
Familienfreundlichkeit (Friederike Meyer zu Schwabedissen, Judith Miggelbrink)
Selbstständigkeit – eine Alternative für Migranten (René Leicht, Markus Leiss)
Mehrfachbeschäftigung – Last oder Lust? (Franziska Hirschenauer, Frank Wießner)
Lebenswelten von Fernfahrern (Andreas Koch)
„Und morgen muss ich schon wieder los“ – Alltag für Hochmobile (Martin Lanzendorf unter Mitarbeit von Robert Schönduwe)
Mobil leben – Professoren als Wochenendpendler (Michaela Axtner, Astrid Birmann, Andreas Wiegner)

Lebensstile und Freizeit
Regionale Unterschiede im Freizeitverhalten (Jean-Yves Gerlitz, Bettina Isengard)
Vom Turnverein zum Fitnessclub – Sport als Massenphänomen (Michael Horn, Christian Zemann)
Marathon – Laufen als Event (Claus-C. Wiegandt, Dorothea Wiktorin)
Das Fahrrad – ein alltägliches Verkehrsmittel? (Wencke Krause)
Was bewegt die Deutschen? (Ulrike Ebner, Susanne Müller, Daniel Öfele)
Jugendmobilität gleich Auto-Mobilität? (Matthias Kracht)
Hightech Hitchhiking (Petra Kittel, Hanne Knepper, Daniela Koller, Timo Munk)
Fernweh und Lebensart auf der Speisekarte (Sylvia Armbruster, Alexandra Koppa, Regina Püschel)
Pluralisierung der kirchlichen Landschaft und des gelebten Glaubens (Florian Scherz)
Feng Shui und Co. – fernöstliche kulturelle Praktiken im Alltag (Joachim Burdack)
Fußball-Fanklubs – organisierte Subkultur (Stephan Adler, Andreas Holzmann)
Populäre Volksmusik – regional verwurzelt? (Bernd Adamek-Schyma, Sabine Tzschaschel)
DJ-Kultur und elektronische Musik – unterwegs mit Laptop und 12-Inch (Bernd Adamek-Schyma, Bas van Heur)

Öffentliche Kommunikation über Räume

Medien
Lokale Berichterstattung – die Lust am täglichen Zeitunglesen (Volker Bode)
Straßenzeitungen – mehr als nur ein Printmedium (Rainer Kazig)
Kultur, Kommerz und Kontaktanzeigen (Dirk Hänsgen)
Deutschland in Reiseführern – was lenkt ausländische Besucher? (Mechtild Agreiter)
Touristische Räume – Konstrukte des Marketings (Frank Dickmann, Werner Kreisel, Tobias Reeh)
„Ein bisschen Frieden“ für Europa (Christoph Waack unter Mitarbeit von Kai Uhlig)

Regionsbezogenes Marketing
Bier – so rein wie die Landschaft (Sebastian Hasenstab, Johannes Herbeck, Michael Lutzenberger)
Produkte mit geschützter Geographie (Ulrich Ermann)
Aus der Region: Nah – klar? (Ulrich Ermann)
Marketing entlang der Autobahn (Maxi Bade)
Kann man eine Landschaft küssen? (Christian Bernholt, Sebastian Lentz)
Regionalwährungen (Birte Sprenger)
Wo werden Olympiasieger gemacht? (Christian Smigiel)
Krimi-Landschaften – Heimatbezug und Regionalmarketing (Barbara Gängler, Hans Gängler)

Wahrnehmung und Deutung der Umwelt

Wahrnehmung
Die Karten in den Köpfen (Hubert Job, Eva Röder)
Zur diskursiven Herstellung des Ausländers (Andreas Pott, Robert Pütz)
Zufriedenheit mit der regionalen Lebensqualität (Rupert Kawka)
Gefährlich leben in Deutschland? (Hubert Job, Karolin Wladar)
Windkraftanlagen und der Kampf um die Landschaft (Jürgen Hasse unter Mitarbeit von Vera Denzer)
Bildungsbeteiligung und Weltwissen von Schülern (Itta Bauer, Pascal Goeke)

Symbolische Orte
Tatort Deutschland (Björn Bollhöfer, Christian Hanewinkel)
Visualisierte Geschichte – Szenen und Orte (Henriette Joseph)
Faszination Menschheitsgeschichte (Werner Kraus)
Orte eines ganz alltäglichen Gewerbes (Bodo Freund)
Regionalsprache im Alltag (Alfred Lameli)

Anhang

Quellenverzeichnis