Ablagerungen des Laacher See-Vulkans. Osteifel-Mittelrhein 2000 23. April 2016 Grafik: Band 2 - Relief, Boden, Wasser (2003) | Seite: 63
Prä-eruptives Magma-Reservoir des Laacher See-Vulkans. Laacher See 2000 23. April 2016 Grafik: Band 2 - Relief, Boden, Wasser (2003) | Seite: 63
Montage der Eruptionssäule der Pinatuboeruption vom 15.06.1991 über dem Laacher See. Laacher See 2003 23. April 2016 Band 2 - Relief, Boden, Wasser (2003) | Seite: 63
Blauer Halbedelstein Hauyn, bekanntestes Mineral des Laacher See-Phonoliths. 2003 23. April 2016 Band 2 - Relief, Boden, Wasser (2003) | Seite: 62
Aschenfächer des Laacher See-Vulkans. Mitteleuropa. 23. April 2016 Karte: Band 2 - Relief, Boden, Wasser (2003) | Seite: 62
Etwa 30 m mächtige Ablagerungen des Laacher See-Vulkans am Wingertsberg. Mending 2003 23. April 2016 Band 2 - Relief, Boden, Wasser (2003) | Seite: 62
Tertiärer phonolitischer Dom Hohentwiel. 1643 23. April 2016 Band 2 - Relief, Boden, Wasser (2003) | Seite: 61
Quartäre Vulkanfelder. West- und Osteifel. 23. April 2016 Karte: Band 2 - Relief, Boden, Wasser (2003) | Seite: 61