Phytodiversität. 08/1997 23. April 2016 Karte: Band 3 - Klima, Pflanzen- und Tierwelt (2003) | Seite: 21
Arealtypen der Pflanzenarten: „Kontinental“. Arten der europäischen Steppen und Halbwüsten. 2001 23. April 2016 Karte: Band 3 - Klima, Pflanzen- und Tierwelt (2003) | Seite: 105
Arealtypen der Pflanzenarten: „Eurasiatisch“. Arten des großen, sich durch Eurasien ziehenden Laubwaldgebietes. 2001 23. April 2016 Karte: Band 3 - Klima, Pflanzen- und Tierwelt (2003) | Seite: 105
Arealtypen der Pflanzenarten: „Nordisch“. Arten des borealen Nadel- und Birkenwaldgebietes. 2001 23. April 2016 Karte: Band 3 - Klima, Pflanzen- und Tierwelt (2003) | Seite: 105
Arealtypen der Pflanzenarten: „Mitteleuropäisch“. Arten, die an den mitteleuropäischen Raum gebunden sind. 2001 23. April 2016 Karte: Band 3 - Klima, Pflanzen- und Tierwelt (2003) | Seite: 105
Artendichte und Arealtypen der Pflanzenarten: „Submediteran“. Arten des nordmediterranen Flaumeichenwaldgebietes. 2001 23. April 2016 Karte: Band 3 - Klima, Pflanzen- und Tierwelt (2003) | Seite: 104
Artendichte und Arealtypen der Pflanzenarten: „Mediterran“. Arten des mittelmeerischen Hartlaubgebietes. 2001 23. April 2016 Karte: Band 3 - Klima, Pflanzen- und Tierwelt (2003) | Seite: 104
Artendichte und Arealtypen der Pflanzenarten: „Atlantisch“. Arten mit enger Bindung an die Küstenregionen Europas. 2001 23. April 2016 Karte: Band 3 - Klima, Pflanzen- und Tierwelt (2003) | Seite: 104
Artendichte und Arealtypen der Pflanzenarten: Artendichte. 2001 23. April 2016 Karte: Band 3 - Klima, Pflanzen- und Tierwelt (2003) | Seite: 104
Phytodiversität. 2001 23. April 2016 Karte: Band 3 - Klima, Pflanzen- und Tierwelt (2003) | Seite: 103